2. Auflage der Tischtennis-Schulmeisterschaften der Bürgerschule

Nach der Premiere im letzten Jahr fanden nun zum zweiten Mal die Schulmeisterschaften im Tischtennis an der Bürgerschule statt. 48 Schülerinnen und Schüler traten in fünf Altersstufen gegeneinander an. Diese hatten sich über die jeweiligen Klassenmeisterschaften qualifiziert, die unsere Sportlehrer im Vorfeld in fast allen Klassen durchgeführt hatten. Perfekt vorbereitet war der Spielplan durch unseren AG Tischtennisleiter Heiko Rutz (SG 1951 Sonneberg), so das zügig an fünf Platten die gut 120 Spiele in drei Stunden über die Bühne gingen.
Es herrschte eine gute Stimmung in der prall gefüllten Halle, da sich auch zahlreiche Eltern das Event anschauten. Auch das Niveau stimmte sehr optimistisch, da nicht nur die aktiven Tischtennisspieler gute Leistungen erbrachten. Sieger wurden in der Klasse 5/6 Jungen, Colin Weiß(6/2), Klasse 7/8 Jungen Manuel Suffa-Petri (8/2) und Klasse 9/10 Jungen Jason Baumbach (9/2). Bei den Mädels gewann im Wettbewerb der Klassen 5/6 Nele Hofmann (6/2) und in den Klassen 7 bis 10 Lara Sänger (9/1). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und Platzierten.
Ein Dank geht an die mithelfenden Eltern und Großeltern, ganz besonders an Lisa Fischer und Mutti sowie Claudia Lattermann für die Unterstützung beim Zählen an den Platten.

Die Sportlehrer Marc Parchent und René Köhler | Bilder: Rico Petzold

 
 

 

Teqball-Erfolg für die Bürgerschule Sonneberg: Elias Petzold erkämpft Platz 9 bei der Jugend-EM

Ein großartiger Erfolg für unsere Schule: Elias Petzold, Schüler der Klasse 8/1 an der Bürgerschule Sonneberg, glänzte bei der Jugend-Europameisterschaft in Paris (20.–22. Dezember 2024) im Teqball. Als jüngster Teilnehmer des U19-Feldes belegte er am Ende einen herausragenden 9. Platz unter 27 Teilnehmern – eine Leistung, die vor allem auf Fleiß, Talent und große Begeisterung für diese aufstrebende Sportart zurückzuführen ist.

Starke Auftritte auf internationalem Parkett

Teqball – eine Mischung aus Tischtennis und Fußball – begeistert weltweit immer mehr Menschen. Elias zeigt eindrucksvoll, dass man auch aus Sonneberg den Sprung auf die internationale Bühne schaffen kann. In Paris traf er auf einige der besten Nachwuchstalente Europas und überzeugte dabei mit beeindruckender Ballbeherrschung, präziser Technik und raffinierten Stopbällen. Sein Einsatz wurde schließlich mit dem Einzug unter die Top 10 bei den U19-Talenten belohnt.

Teamgeist in der Nations League

Neben den Einzelwettbewerben ging Elias auch in der Nations League an den Start, um gemeinsam mit dem deutschen Team gegen Nationen wie Belgien, Portugal und Ungarn anzutreten. Obwohl sich Deutschland den späteren Turniersiegern aus Ungarn knapp geschlagen geben musste, sammelte Elias wertvolle internationale Erfahrung und knüpfte wichtige Kontakte in der Teqball-Szene.

Frühes Training und Begeisterung für den Sport

Ermöglicht wird dieser Erfolg durch sein intensives Training – oft schon am frühen Morgen, bevor der Schultag beginnt. Trotz voller Hallen in den Wintermonaten lässt Elias keine Gelegenheit aus, seine Technik zu verfeinern und an seiner Ballfertigkeit zu feilen. Die Bürgerschule Sonneberg gratuliert herzlich zu diesem tollen Engagement und steht ihm voll unterstützend zur Seite.

Blick nach vorn

Mit Platz 248 in der offiziellen Weltrangliste ist Elias gut aufgestellt, um den nächsten Schritt zu machen. Für 2025 wartet ein straffes Programm mit Turnieren in Ländern wie Ungarn, Österreich, der Slowakei, Dänemark und Belgien. Außerdem steht die Titelverteidigung des Deutschen Jugendmeistertitels im Juni 2025 in Hamburg ganz oben auf seiner Agenda.

Teqball-Community in Sonneberg

Wer neugierig geworden ist und Lust hat, diese aufregende Sportart selbst auszuprobieren, kann sich gerne bei der entstehenden Teqball-Community in Sonneberg melden.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir als Bürgerschule Sonneberg sind stolz auf Elias’ Erfolg und freuen uns darauf, seinen weiteren Weg zu begleiten. Mögen sein Ehrgeiz, sein Durchhaltevermögen und seine Freude am Sport ein Vorbild für viele andere Schülerinnen und Schüler sein.

 

Foto: privat

 

Vorlesewoche an der Bürgerschule

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages mit dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ fanden an der Bürgerschule in Sonneberg wieder verschiedene Vorleseaktionen für unsere Schülerinnen und Schüler statt.
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.
Am 11.11.2024 war die Kinderbuchautorin Antonia Kraus an unserer Schule, um den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen ihre Fantasy-Bücher vorzustellen und daraus vorzulesen. Im Anschluss gab es für die Kinder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ein Autogramm zu ergattern.
Am 15.11.2024 besuchten die 6. Klassen die staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ und die drei Kindergärten „Knirpsenburg“, „Zukunft“ und „Spatzennest“, um den anderen Kindern etwas vorzulesen.

 
 

Text und Bilder: Carolin Thönnes

Bericht zum sportlichen Wandertag der Klassen 5

Während die Klassen 8 bis 10 am vorletzten Donnerstag die hausinterne Berufsinformationsmesse besuchten, nutzten die jüngeren Klassen diesen Tag für einen sportlichen Wandertag.

Die fünften Klassen entschieden sich für eine Wanderung in die Eishalle des „SonneBad“. Los ging es gegen 8:00 Uhr auf dem Schulhof der Bürgerschule. Nach einer kleinen Zusatzschleife erreichten die knapp 60 Schüler und vier Lehrer nach gut einer halben Stunde die Eishalle. Flott wurden die vorbestellten Schlittschuhe angeschnallt und die Mädels und Jungs konnten es kaum erwarten, auf die Eisfläche zu „stürmen“. Wir hatten die komplette Halle in der Größe eines Eishockeyfeldes für uns allein. Viele Schülerinnen und Schüler konnten bereits sicher Eislaufen und gaben den „Newcomern“ Unterstützung bei ihren ersten Versuchen auf dem Eis. Einige nutzten auch die kostenlosen Pinguindummies des Hauses zum Fortbewegen.

Nach eineinhalb Stunden Bewegung öffnete der Imbiss der Eishalle und die Kids konnten ihren Hunger und Durst stillen. Bis kurz vor zwölf Uhr flitzten und rutschten unsere SuS auf der Eisfläche. Immer wieder waren Frau Thaler, Herr Mitzenheim und Herr Köhler gefragt, mit den bewegungsfreudigen Mädels und Jungs eine gemeinsame Runde auf dem Eis zu drehen. Herr Hanner übernahm den Dienst an der Bande und hatte alle Hände voll zu tun, Schuhe zu binden oder beim An- und Abschnallen der Schlittschuhe zu helfen. Alle Teilnehmer hielten sich an die Regeln und waren diszipliniert auf der Eisfläche, so dass es an diesem Tag keine größeren Blessuren gab.  
Das Feedback von Schülern und Eltern zu diesem sportlichen Wandertag war insgesamt sehr positiv.

Text und Bild: Frau Thaler, Herr Hanner, Herr Mitzenheim und Herr Köhler im Namen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5