„Ich seh´ die besten Tage vor mir, das Beste, was wir haben, sind wir.“

Mit den Grußworten unserer Schulleiterin Frau Morgenroth begann nach einem kleinen beeindruckenden Kulturprogramm, gesanglich und mit Gedichten von Schülern und Lehrern der Schule gestaltet, die feierliche Zeugnisübergabe unserer diesjährigen Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler.

Viele Erinnerungen an die zurückliegende Zeit, aber auch ein Blick „auf das, was da noch kommt“, fanden in den Fest- und Dankesreden der Eltern, der Abschlussschüler und der Klassenleiter ihren Platz.

Besonders stolz sind wir auf unsere besten und aktivsten Schüler. Elena Stegner, Selina Jahn, Milena Haprich, Laurena Kielhorn und Toni Leistner schlossen mit sehr guten Ergebnissen ab.

Mit Unterstützung der Elternsprecherinnen gelang uns als Schule für unsere Abschlussschüler ein schöner Abend mit Eltern, Großeltern, Freunden, Bekannten und Lehrern auf dem Schlossberg.

 
 

 

Projektwoche "Gesunde Lebensweise" der 7. Klassen

Eine abwechslungsreiche Woche unter dem Motto „gesunde Lebensweise“ erlebten die Schüler der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen der Projektwoche an der Bürgerschule. Frau Schneeweiß erhielt nach einer Bewerbung bei der „Mobil Krankenkasse“ aus Hamburg schon im Herbst den Zuschlag für das Projekt
 „Kochschule is(s)t bunt“.
Dafür kamen Frau Merten als Ernährungsberaterin und Michael Stark von der Kochschule aus Weimar. Nach einer abwechslungsreichen theoretischen Einführung in gesunde Ernährung bereiteten die Schüler selbstständig an Hand von Rezepten verschiedene leckere Gerichte für das Mittags-Büffet zu.
Die mitgebrachten Kochschürzen durften sie zu ihrer Freude behalten.
Eine gesunde Lebensweise wurde ebenso durch einen Wandertag, einen Vormittag im Stadion zum Ablegen des Sportabzeichens und einen Drogenpräventionstag vermittelt.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir noch einmal an die „Mobil-Krankenkasse“ aus Hamburg für die gesponserte Kochschule senden.

 

 

Text: Heike Schneeweiß | Bilder: privat

Klassenfahrt der Klassen 8.1 und 8.2 nach Eisenach

Gespannt waren die 39 Mädchen und Jungs auf ihre erste gemeinsame Klassenfahrt, die sie vom 08. bis 11.04.2024 in die traditionsreiche Stadt Eisenach führte. Busfahrer Thomas von der OVG kutschierte uns gekonnt in die Wartburgstadt. Dort angekommen erwartete uns der Bergspaziergang zur Jugendbildungsstätte „Junker Jörg“, ein ehemaliges Hotel im Fachwerkstil. Das Wandern zu Fuß und das Erklimmen einiger Anstiege in und um Eisenach bekleidete uns die nächsten Tage.
Nach der üblichen Zimmerverteilung und dem Beziehen der Betten ging es mit unserem Städteführer Herrn Kleinschmidt in das Zentrum Eisenachs. Die Stadt mit ihren aktuell 42.000 Einwohnern hat in ihrer über 1000jährigen Geschichte viele prominente Bürger, wie Martin Luther oder Johann Sebastian Bach erlebt. Nach dem gut zweistündigen Rundgang ging es zu einem kleinen Shoppingbummel durch die Einkaufspassage und danach zurück in die Unterkunft. Dort stand am Abend eine interessante Nachtwanderung zum Fuße der Wartburg an. Hier erfuhren die SuS viele historische Dinge, zum Beispiel über das Leben der Heiligen Elisabeth und das Wirken von Martin Luther.
Am nächsten Tag ging es zu Fuß über den Eselsweg auf die Wartburg. Hier erlebten wir eine moderne Führung durch die fast 1000 Jahre alte Burg, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Die besondere Architektur und die famose Aussicht begeisterten nicht nur unsere SuS, sondern auch die Lehrer. Der Nachmittag stand im Zeichen von drei Workshops. Neben zwei Escape-Room Events stand auch der Besuch des Lutherhauses, in dem die Teilnehmer sich künstlerisch kreativ ausleben konnten, auf dem Programm. Der Abend stand im Zeichen des gemütlichen Beisammenseins mit verschieden Spielen oder dem Schauen eines Champions League Fußballspiels.
Die geführte Wanderung am Mittwoch zur Drachenschlucht war sicher der aktive Höhepunkt der Klassenfahrt. Über verschiedene Wege ging es über die Landgrafenschlucht, die Hohe Sonne durch die berühmte enge Drachenschlucht und zurück über Sängerwiese sowie Wartburg zur Jugendbildungsstätte. Diese Tour über gut 17 km wurde von Herrn Kleinschmidt sehr gut geleitet und alle waren stolz auf sich, diese gut sechsstündige Wanderung durchgehalten zu haben.
Ein wunderschöner Abend am kleinen Lagerfeuer sowie verschiedene Spiel-und Sportrunden ließen diesen durchaus anstrengenden Tag ausklingen. Am Donnerstagvormittag holte uns unser Busfahrer am Frauenplan in Eisenach wieder ab und wir konnten mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen die Heimreise antreten.
Die beiden Klassenlehrer Frau Schneeweiß und Herr Mönch sowie der begleitende Sportlehrer Herr Köhler waren zufrieden mit „ihren“ Schülern, denn bis auf ganz wenige Ausnahmen hielten sich alle an die aufgestellten Regeln. So bleibt es für alle eine interessante und spannende gemeinsame Klassenfahrt. Ein besonderer Dank geht an Herrn Kleinschmidt und auch an die Leitung sowie die Beschäftigten der Jugendbildungsstätte „Junker Jörg“, die sich viel Mühe gaben, um uns auf allen Ebenen zufrieden zu stellen.         

 

Text: René Köhler | Bilder: privat

Bürgerschüler bei länderübergreifendem Fußballturnier

Zu einem bundesländerübergreifenden Fußballturnier, dem 1. Freundschaftsturnier der Regel-und Mittelschulen, lud die GMS Pressig/Bayern kürzlich unter der Organisation des Ideengebers Julius Andrae ein. Teilnehmer waren neben der Gastgeberschule, die GMS Windheim, die Sibylle-Abel-Schule Köppelsdorf und unsere Bürgerschule. In einer Doppelrunde spielte jeder gegen jeden mit jeweils zehnminütiger Spielzeit.

Unser Team bestehend aus 11 Spielern konnte mit Unterstützung des Landratsamts Sonneberg mit einem Kleinbus (herzlichen Dank dafür dem LRA!) und Spielerpapa Rico Petzold anreisen. Nicht nur wir waren perfekt vorbereitet (neuer Trikotsatz, zweimaliges Training im Vorfeld auf dem Kunstrasenplatz im Stadion), auch der Gastgeber hatte an alles gedacht. Einlaufmusik, Eröffnung mit Bläsergruppe, Verpflegung, Stimmung mit Fanclub auf dem Schulgelände, Schiedsrichter... - alles passte und auch das schöne Frühlingswetter gab einen wunderbaren Rahmen für dieses Event.
Unser Start ins Turnier missglückte mit einem 1:2 gegen Windheim. Gegen die Abel-Schule aus Köppelsdorf nahm man sich viel vor, doch trotz guten Spiels unterlag man unglücklich mit 0:2. Ab dem dritten Spiel lief es deutlich besser, der eigentliche Favorit Pressig wurde mit 2:1 besiegt. Für die Rückrunde nahmen wir uns viel vor, doch Windheim lag uns an diesem Tag einfach nicht und trotz dickster Chancen (Latte und Pfosten verhinderten unsere Tore) verloren wir mit 0:2. Im Rückspiel gegen die Abel-Schule wogte das Geschehen hin und her, doch das gegnerische Tor war wie "vernagelt". So blieb es beim 0:0. Im letzten Spiel trafen wir endlich das Tor wieder und es gab ein 1:0 gegen das Team des Veranstalters.
Damit belegten wir mit 7 Punkten den Bronzerang. Sieger wurde die Abel-Schule vor Windheim. Mit einer stimmungsvollen Siegerehrung und einer guten Gesprächsrunde mit dem Rektor der GMS Pressig, Herrn Müller, weiteren Fachlehrern und dem Bürgermeister Herrn Heinlein ging dieses wunderbare Event zu Ende, mit dem Wunsch, dies in Sonneberg zu wiederholen und auf verschiedenen kulturellen Ebenen zukünftig zusammenzuarbeiten.
 
Für unsere Schule starteten (in Klammern erzielte Tore): Felix Kambach, Elias Petzold (3), Max Walbrodt, Bastian Harmus, Ben Jobst, Theo Froeb, Daris Hadzic, Arno Graf, Domenic Neuber, Oscar Pakull (1), Marlon Lattermann
 

Text und Bild: René Köhler

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.